Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Aktuelle Formate

10. Juni – 16. Juli 2023

FINALE. Klasse Eva Bertram und Jakob Wierzba

Gruppenausstellung in Berlin

Finale! Zehn Studierende der Neuen Schule für Fotografie schließen ab.
Sie laden uns ein zurückzuschauen, die Gegenwart zu reflektieren und sie zeigen Zukunftsperspektiven auf.

Die zehn Studierenden stehen im FINALE, freiwillig oder unfreiwillig, denn sie beenden nicht nur ihr Studium, sondern bilden als letzter Jahrgang auch vorerst das Ende des Studiums als solches an der Neuen Schule für Fotografie.

Mit dabei ist auch unser Mitglied Mimi Vollgraf.

Eröffnung: Freitag, 09. Juni 19Uhr
 
Ausstellungszeitraum
10.6 bis 16.07.2023
 
Do-So 13-18 Uhr
 
Brunnenstraße 188–190
10119 Berlin
 

18. Mai – 26. Oktober 2023

SPUNK

Gemeinschaftsausstellung in Hamburg

Sheila Rock, Ilse Ruppert, Janette Beckman, Katja Ruge und Roberta Bayley. Fünf renommierte Fotografinnen, fünf Blickwinkel auf das Phänomen und Gesamtkunstwerk Punk von den 70iger Jahren bis in die Postpunkt-Ära der späten 80iger. Dazu Janette Beckman’s Photos aus den Anfängen des Hip-Hop und Katja Ruge’s Popkultur Photos bis in die Gegenwart. Es gibt also viel mehr zu entdecken als ikonische Bilder von Johnny Rotten, Debbie Harry, The Clash, Iggy Pop, Billy Idol, u.v.a.

Besonders interessant wird die Ausstellung durch die zahlreichen thematischen Überschneidungen und Überlagerungen von Portraitierten und Portraitierenden. Präsentiert wird ein überzeitlicher  Hubschrauberblick auf Musik, Mode, Jugendkultur und Ästhetik einer stilprägenden Epoche, sozusagen eine Generalperspektive, die uns die Punk-Bewegung durch sehr unterschiedliche Augen sehen lässt.

Vernissage: 17. Mai 2023, 18 Uhr

CAPITIS GALERIE
Kaiser-Wilhelm-Straße 77
20355 Hamburg

Emily Haugk: Atmen unter Wasser

Ausstellung in Leipzig

Wenn man unter Wasser atmet, dann besonders langsam und tief. Umso tiefer du tauchst, desto dunkler wird es. Du schwimmst an den schönen und bunten Dingen des Lebens vorbei, doch jede Welle wird von Dreck, Steinen und Sand aufgewühlt, welche dir die Sicht
erschweren. Zwischendurch begegnet dir eine Luftblase, mit der du die nötige Energie zum Weitermachen erhältst.

Fotografin Emily Haugk schwamm die letzten 1,5 Jahre in den Tiefen ihrer Vergangenheit. Sie beschäftigt sich mit Themen, die normalerweise stillgeschwiegen werden und untermalt sie mit der modernen Esoterik. Nun macht sie darauf aufmerksam mit ihrem Projekt „Atmen unter Wasser“.

Im Atelier des creaphodios zeigt sie erstmals ihre Werke, verbindet digitale mit analoger Fotografie und stellt den Großteil ihrer Prints mittels der Cyanotypie selbst her.
 
Eröffnungsrede mit Celine Schäfer und Maik Barth von creaphodio mit anschließendem Artist Talk von Emily Haugk um ca. 18:30 Uhr. Am Samstag, den 27.05.2023 wird das Atelier des creaphodio nochmals geöffnet sein von 12-16 Uhr.

Vernissage: 26.05.23, 18:00 Uhr

creaphodio
Zwickauer Str. 67a
04277 Leipzig

30. April – 3. Juli 2023

Jeannette Petri: Beyond Binary

Ausstellung in Freiburg im Breigau

Beyond Binary porträtiert junge Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität.

„Gender ist ein schier unendliches Spektrum, auf dem „männlich“ und „weiblich“ bloß Punkte sind. Nicht binäre Menschen können sich dazwischen, außerhalb oder vollkommen unabhängig von diesen Punkten verorten – oder gar nicht.“

In „Beyond Binary“ treten junge Menschen vor die Kamera, um zu zeigen: Wir sind hier. Wir waren schon immer hier.

 
Vernissage: 30.4.23, 19:00 Uhr
Finissage 3.7.23

Slow Club
Haslacher Str. 25
79115 Freiburg im Breisgau

 

9. Mai – 23. Juni 2023

Jenny Bewer: For Those Who Cared

Ausstellung in Montpellliere

Nach drei Jahren Pandemie ist das Thema Corona für die meisten in den Hintergrund gerückt; aber nicht für jene, die unter Folgen wie Long COVID leiden oder Angehörige verloren haben.


Jenny Bewers Vater Jürgen starb im Mai 2021 an COVID-19. Eine Zeit, an die sie sich nur noch schemenhaft
erinnern kann. Jenny Bewer hat in dieser Zeit viel fotografiert – ihren Vater, ihre Mutter, im Krankenhaus, die Familie – und sich nun, mit zeitlichem Abstand, dazu entschlossen, diese Arbeit öffentlich zu machen.

Es geht ihr nicht nur um den Tod eines Familienmitglieds, das sie geliebt hat, sondern um die Umstände, die dazu geführt haben.

Maison de Heidelberg
4 rue des Trésoriers de la Bourse
34000 Montpelllier

11. Mai – 25. Juni 2023

Aline Pape: Modern Gender, Masculinities

 Ausstellungs- und Buchtour in Paris, Berlin, Hamburg, Köln

In ihrer Arbeit hinterfragt die Gestalterin, Fotografin und Aktivistin Aline Pape (1997, nähe Arnsberg geboren) seit mehreren Jahren die Auswirkungen binärer Geschlechtskonzepte auf die Gesellschaft.

In dem ausgestellten Projekt “Modern Gender” fordert Pape traditionelle Darstellungen von “Maskulinität” heraus, indem sie eine alternative Perspektive anbietet, die über die binäre Geschlechterordnung hinausgeht.

Das Projekt beinhaltet die Zusammenarbeit mit verschiedenen männlich gelesenen Personen, welchen traditionell “feminine” Attribute zur Verfügung gestellt wurden, um mit ihrer Gender-Identität zu experimentieren. Dadurch will Pape untersuchen, wie Geschlechterrollen und Habitus transformiert werden können. Indem sie die normalisierten Darstellungen von “Männlichkeit” in Frage stellt, wird Papes Projekt zu einem sozialen Experiment, das versucht herauszufinden, wie weit Fotografie soziale Prozesse beeinflussen kann.

Die Arbeit wird von Anfang Mai bis Ende Juni auf einer Ausstellungs- sowie Buchtour in Paris, Berlin, Hamburg und Köln ausgestellt.

Paris
Vernissage: 11. Mai 17 – 21 Uhr
Öffnungszeiten: 10. bis 26. Mai 2023;  Mi – Sa 14-19 Uhr
Galerie M, 18 rue Lally Tollendal, 75019 Paris

Berlin
Öffnungszeiten: 9. bis 11. Juni 2023; Fr 17 – 22 Uhr, Sa + So 12 – 18 Uhr
GE59, Urbanstraße 116, 2. Hinterhof, 10967 Berlin

Hamburg
Öffnungszeiten: 16. bis 18. Juni 2023, Fr 17 – 22 Uhr, Sa + So 12 – 18 Uhr
Studio Hausen, Eimsbütteler Straße 92, 22769 Hamburg

Köln
Öffnungszeiten: 23. bis 25. Juni 2023, Fr 17 -22 Uhr, Sa + So 12 – 18 Uhr
&wieder, Eichstraße 6, 50733 Köln

30. März – 29. Mai 2023

WerkSchau – Made in Sachsen

Gruppenausstellung

Kreative aus Sachsen stellen ihre Werke aus Design, Kunsthandwerk, Mode und anderen kreativen Branchen im Rahmen einer Sonderausstellung im Industriemuseum Chemnitz aus und zeigen die Vielseitigkeit der sächsischen Kreativszene.

Unser Mitglied Jasmin Zwick ist Teil der Werkschau. Sie zeigt ihre Arbeit „Artista Potente“ – Portraits von Künstlerinnen in Kombination mit Interviews zum Thema Gleichberechtigung.

Feierliche Eröffnung: 30. März um 11:00 Uhr u.a. mit dem Sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer

Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Str. 119
09112 Chemnitz

Anne Barth: transmitter cloud _Rauminstallation

Installation in Köln

Die Jungen Wilden –  das sind KoEFFEKT aus Köln und das Junge Ensemble Circus Schatzinsel Berlin – begegnen sich hier: in einem abstrakten Raum, erschaffen von Fotografin Anne Barth und Ausstatterin Hedy Michels. Gedankenfetzen und Portraits werden miteinander verwoben und losgelöst von der Frage zu einem eigenen synaptischen Netz. 
 
Zuschauende haben die Chance, beim initial spark mit den Artist:innen in den direkten Kontakt zu treten und flüchtiger Teil der Installation zu werden.
 
transmitter cloud _Rauminstallation (13:30–19:00h)
initial spark _meet the artists (14:30 Uhr, 16:00 Uhr und 17:30 Uhr, je ca. 30-45 Minuten) 

Festivalgelände des Circus Dance Festivals
An der Schanz 6
50735 Köln

4. – 13. Mai 2023

https://ionadutz.de

Iona Dutz: Matthäikirchhof
Buchveröffentlichung in Leipzig

Das Fotobuch “Matthäikirchhof” zeigt die visuelle Recherche von Iona Dutz nach subtilen Spuren der Macht in Architektur und Textur anhand des Gebäudekomplexes der ehemaligen Staatssicherheit und Volkspolizei der DDR in Leipzig. Es ist ein Dokument der Zeit zwischen Stillstand und Aufbruch am Geburtsort der Stadt mit Textbeiträgen zur Geschichte und Architektur des Areals und seinen Wert als Erinnerungsort für die Zukunft.

Tara Wolff: Nico

Ausstellung in Berlin

Tara Wolff hat im Rahmen der Masterclass bei Sibylle Fendt ein Jahr lang Nico portraitiert, einen zwanzig Jahre alten trans Mann. Ihre Fotos zeigen ihn und sein Leben mit der bereits eroberten Identität.

Beim Essen oder gemeinsamen Spaziergängen durch die Stadt erzählt er von seinem Leben und Alltag als junger Mann. Die regelmässig stattfindenden Treffen ermöglichen Tara Nico in intimen Momenten zu fotografieren.

4. – 13. Mai 2023

https://julianehaer.com/

Juliane Haerendel: Ein/Ausgesperrt.
Ausstellung in München

In der Ausstellung Ein/Ausgesperrt werden Fotografien und Erzählungen von Menschen gezeigt; vor, während und nach ihrer Haftstrafe. Die Geschichten, die sie bereit waren zu erzählen, zeigen verschiedene Perspektiven auf das Thema Gefängnisse In Deutschland: manche kritisch, manche positiv.

Female Photoclub nrw: Normalität

Ausstellung im Rahmen der Photoszene Köln

Normalität hat während der Pandemie, in Zeiten des Krieges sowie der Klima- und Energiekrise eine ganz neue Relevanz und Wertigkeit bekommen.

Zu sehen sind insgesamt 14 Positionen, die die Betrachtenden in eigene Welten eintauchen lassen und im Unscheinbaren tiefergehende Geschichten bereithalten.

17. März – 02. Mai 2023

Sitara Thalia Ambrosio: Fragile as glass
Finalistin des PORTRAITS – Hellerau Photography Award

Sitara Thalia Ambrosio ist mit ihrem Fotoessay – “Fragile as Glass: LGBTQ+ people in the Russian invasion against Ukraine” für den Hellerau Photography Award nominiert. Darin zeigt sie die Schicksale verschiedener queerer Realitäten in der Ukraine auf.

6. – 30. April 2023

Natalie Strohmaier: Germany’s Next Topflower

Ausstellung in München

Die Foto-Serie thematisiert die künstliche Erschaffung von Schönheit und Begehrlichkeit sowie deren Vergänglichkeit und bietet eine ästhetische Persiflage auf die Modeindustrie.
Die Ausstellung in der Pop Up Gallery des Kunstlabor 2 ist Teil des Flower Power Festivals München stattfindet.

28. April – 07. Mai

Juliane Herrmann: Darmstädter Tage der Fotografie
Ausstellung in Darmstadt

FPC Vorständin Juliane Herrmann wurde für den Merck-Preis nominiert und wird ihre Arbeit „Im Chor lässt’s sich leichter singen“ gemeinsam mit 12 weiteren künstlerischen Positionen zum Thema “Tilt/Shift – Experiment als Normalzustand“ bei den Darmstädter Tagen der Fotografie zeigen.

8. Februar – 21. April 2023

Jasmin Zwick: STRONGHER EXPOSITION

Ausstellung in Leipzig

In dieser Ausstellung präsentiert unser Mitglied Jasmin Zwick zusammen mit dem Künstlerduo Tüüg und der Künstlerin Franziska Morgner ihre Werke. Es werden drei großformatige Arbeiten auf Acrylglas aus ihrer „Water Love“ Collection zu sehen sein. 

3. Februar – 16. April 2023

Ellen Bornkessel: Between the Trees
Ausstellung in Köln

Die Ausstellung „Between the Trees“ bringt diese Aspekte zusammen und vermittelt am Beispiel von internationalen Projekten und Arbeiten aus den Bereichen Design und Kunst ein Bewusstsein für die essenzielle Lebensgrundlage, die Bäume im Stadtraum für Mensch und Tier darstellen. Konkret geht es darum, die Wertschätzung und Integration des Baums im urbanen Kontext bzw. im städtischen Raum zu erhöhen.

Eröffnung: 2. Februar, 19 Uhr, 
3. Februar – 16. April. 2023
 
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule 7
50667 Köln

1. Dezember 2022 – 31. März 2023

Laura: Volgger: My Work is Your Foundation

Ausstellung in Meran, Italien

Laura Volgger stellt ihre fotografischen Arbeiten „My Work Is Your Foundation“ in der Gastvitrine des Frauenmuseums vor. Neben analogen Selbstporträts aus der Serie „Weapons Of A Housewife“ sammelt die Arbeit unterschiedliche Stimmen, die Erfahrungen mit unbezahlter Sorgearbeit rund um den Globus sichtbar machen.

Ort: Frauenmuseum Meran, Mainhardstr. 2, 39012 Meran BZ, Italy

Öffnungszeiten:  Mo – Fr 10:00 – 17:00 | Sa 10:00 – 12:30

23. – 24. März 2023

Eva-Maria Gebhardt: Gartengang

Ausstellung in Heilbronn

Ein Projekt mit dokumentarischen Fotografien, die Momente des jungen Erwachsenseins einer Freund:innengruppe auf dem Land festhalten. Eine Gruppe ohne feste Mitglieder, verbunden durch Techno, benannt nach einem Gartengrundstück. Die Gruppe wurde über ein dreiviertel Jahr begleitet und steht exemplarisch für den Kontrast der ekstatischen Technoszene zu der ländlichen Region Heilbronn.

17. – 26. März 2023

LOOK AT ME NOW

Gruppenausstellung des FPC Berlin im Rahmen des EMOP 2023

mit Anne Barth, Cherie Birkner, Suzanne de Carrasco, Natalia Carstens, Chiara Dazi, Samantha Dietmar, Marlene Gawrisch, Nancy Jesse, Victoria Kämpfe, Isabell Kessler, Silke Mayer, Tabea Mathern, Delphine Millet, Veronika Hubert Natter, Gudrun Senger, Debora Ruppert, Saskia Uppenkamp, Mimi Vollgraf, Viviane Wild, Mirja Zentgraf

Alte Münze

Molkenmarkt 2 – 10179 Berlin
Loft 3

17. – 19. März 2023

KATJA RUGE: BOTH SIDES

Fotoausstellung und Filmscreening

Die in der Romanverfilmung „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ zu sehenden Künstlerportraits aus der Wohnung von Karla der Fotografin, gespielt von Iris Berben, wurden seinerzeit von Katja Ruge fotografiert und werden an diesem Abend ausgestellt. 
 
Ausstrahlung in der ARD am 7. April 2023 um 20.15 Uhr.
 
Adresse:
notre goût
Bernauer Straße 8d
Berlin Mitte

1. Dezember 2022 – 15. März 2023

Tabea Borchardt: Altered Narratives

Ausstellung in Linz, Österreich

Tabea Borchardt befasst sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Materialitäten, Wahrnehmungsphänomenen und der Endlichkeit der Dinge. Der Ausgangspunkt ihrer Arbeiten liegt in einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Veränderung fotografischer Abbildungen, Zeigeformen und Bewahrungspraktiken sowie Fragestellungen zur Dauer der Bilder und des Abgebildeten.
 

„Altered Narratives“ verhandelt die bildhafte (Selbst-)Reflektion in einer zeitüberschreitenden Medienbegegnung.

2. – 6. März 2023

Mona Shatry: About Beauty
Jasmin Breidenbach: Endometriose – Das Chamäleon

Gruppenausstellung in München

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2023 präsentieren die Münchner Fotografinnen Mona Shatry und Jasmin Breidenbach ihre aktuellen Fotoserien “About Beauty” und “Endometriose – Das Chamäleon”.

In „About Beauty“ präsentiert Mona die Vielfalt der Schönheit anhand von Frauen unterschiedlichen Alters, Aussehens und ethnischen Zugehörigkeiten.

Jasmin Breidenbachs “Endometriose – Das Chamäleon” hingegen gibt betroffenen Frauen eine Stimme und macht ihre unsichtbare Erkrankung sichtbar und emotional erfahrbar.

 

Lobby des WunderLocke Hotel
Gmunder Str. 27
81379 München

Merle Forchman: Eulenkopf

Crowdfunding

In den 70er Jahren entstanden in ganz Deutschland Studenteninitiativen, die sich u.a. in Obachlosensiedlungen engagierten. Eine Initiative gründete sich in Gießen in der Wohnsiedlung “Auf dem Eulenkopf”.

Der renommierte Psychoanalytiker Horst Eberhard Richter schloss sich dieser Initiative an. 50 Jahre danach begibt sich seine Enkelin auf fotografische Spurensuche. Entstanden sind dokumentarische Einblicke und Interviews über die Siedlung und die Bewohner*innen.

24. Februar  – 08. März 2023

Videostills aus der Arbeit Silbersteinstrasse von Verena Brüning 4-Kanal Videoinstallation mit Audio, 10:02 min Loop 2022/2023
Verena Brüning: Silbersteinstraße

Gruppenausstellung in Berlin

Wer hat sich nicht schon gefragt, wer sich hinter den Wänden des eigenen Mehrparteien Hauses verbirgt? Ein großes Mietshaus in Berlin-Neukölln bringt die unterschiedlichsten Menschen, kuriose Geschichten und Reflexionen über das Leben in Berlin-Neukölln zusammen.
 
Ausstellungsprogramm:
Soft Opening: 23. Februar 2023, 19 Uhr  
Vernissage: 2. März 2023, 19 Uhr und Aftershowparty ab 21h mit DJ Katja Ruge  
Finissage: 08. März 2023, 14 -18 Uhr Führung: 14 Uhr  
Laufzeit: 24. Februar 2023 bis 8. März 2023 Öffnungszeiten: Di – So, 12 -20 Uhr    
Eintritt: frei
 
POP KUDAMM
Kurfürstendamm 229
10719 Berlin
Female Photographers. – Der Blick hinter die Kulissen

Sony Webinar-Reihe

Am 5. Januar 2023 um 18 Uhr startet die neue Sony Webinar-Reihe „Female Photographers. – Der Blick hinter die Kulissen“. 
Im Zweiwochenrhythmus bieten 10 professionelle Foto- und Videografinnen live einen exklusiven Blick in ihren Arbeitsalltag.
 
Die ersten 5 Foto- und Videografinnen sind: 
05.01.2023 – Anna Dittrich 
19.01.2023 – Jana Weisbrich 
02.02.2023 – Sitara Thalia Ambrosio 
16.02.2023 – Susanna Kosa 
02.03.2023 – Rebecca Rütten 
Aline Pape: Modern Gender

Buchveröffentlichung

Als nicht-binäre Person, ist Aline Papes Interesse besonders durch das traditionelle Bild von „Männlichkeit“ motiviert. Was würde es für „Männlichkeit“ bedeuten, wenn sich Geschlechterstereotype auflösten? Werden Männer eine solche Entwicklung als Befreiung oder als Bedrohung ihrer Privilegien interpretieren? Und wie kann das gesellschaftliche Männlichkeitsbild durch Fotografie hinterfragt und verändert werden?

Modern Gender

Vor Ort – Fotografie im Rhein-Neckar-Dreieck

Gruppenausstellung in Mannheim

40 Fotograf*innen, darunter auch unser Mitglied Anna Logue, sind der Einladung des Mannheimer Kunstvereins gefolgt, ihre Arbeiten gemeinsam in einer Präsentation vorzustellen. Die Ausstellung ist eine Momentaufnahme des Hier und Jetzt – exemplarisch repräsentativ für unsere Tage.

https://mannheimer-kunstverein.de/ausstellung/vor-ort/

Marcia Friese: Wange an Wange

Buchveröffentlichung

„Wange an Wange“ ist das neue Buch von Marcia Friese über Abschied und Trauer, der Versuch einer Annäherung an den neuen Zustand. Den Zustand ohne Mutter. Die Fotografien zeigen den Staub in der Wohnung der Mutter der Fotografin in den Monaten nach deren Tod. Ergänzt werden die Staubfotografien von Kalendereinträgen aus der Zeit des Abschieds.

Hardcover mit Folienprägung, 220×285 mm, 96 Seiten
Preis (€): 40

Bestellbar über: https://marciafriese.de/portfolio/wange-an-wange-kunstbuch-ueber-trauer/

03. Dezember. – 31. Dezember 2022

Natalie Strohmaier: same same but different

Ausstellung in München

Der Zyklus „same same but different” bedient sich historischer Ölgemälde als Vorlagen, um auf verschiedene aktuelle Themen aufmerksam zu machen. So werden bei der Serie „Zucker&Plastik” die Stillleben überwiegend mit Elementen aus Zucker und Plastik nachgebaut, um den aktuellen Überfluss von Zucker und Plastik zu thematisieren.

Die Arbeit „diversity” beschäftigt mit der Überwindung von Geschlechterrollen und „#thatgirl” befasst sich mit Selbstinszenierung und dem Phänomen, dass Menschen ihr perfekt durchorganisiertes Leben in Social Media teilen..

2. Dezember – 22. Dezember 2022

Martina Wörz: VIBE

Einzelausstellung in Stuttgart

Im Rahmen des StuttgartLive Festivals zeigt die Stuttgarter Konzertfotografin Martina Wörz vom 2.12. – 24.12. in ihrer Ausstellung „VIBE“ im ImWizemann Fotos von Stuttgarter Clubkonzerten mit Seltenheitswert. So greift Martina Wörz tief in ihr Portfolio und zeigt unter anderem Bilder aus den Anfängen internationaler Künstlern wie Parkway Drive, Machine Gun Kelly, Kontra K oder 187 Straßenbande. Bilder aus Zeiten, in denen sie noch keine großen Konzerthallen gefüllt, sondern legendäre (Stuttgarter) Clubs zum Beben gebracht haben. Ebenso im Fokus der Ausstellung sind dabei Clubkonzerte von Hardcore-Punk-Bands wie Lionheart, Nasty oder Empowerment. 

16. Dezember – 18. Dezember 2022

FEMALE PHOTOCLUB OST: WILDER OSTEN

Ausstellung im Westwerk Leipzig

Unter dem Namen „Wilder Osten“ zeigt jede der acht ausstellenden Künstlerinnen ihre eigene Interpretation des Titels. Die Fotografinnen der Regionalgruppe Ost des FEMALE PHOTOCLUB schaffen es mit starken Bildern einzigartige Geschichten wiederzugeben. Sie erzählen von Veränderung, von Menschen, Gemeinsamkeiten und Verbindungen. Wieder einmal beweisen die Zeichnerinnen des Lichts dabei ihre Liebe und Gespür für die Fotografie.

5. November – 15. Dezember 2022

Susanne Lencinas und Jule Kühn: Aufgeblüht

Einzelausstellung in Mannheim

„Aufgeblüht“ ist ein Fotokunst-Projekt mit und für SeniorInnen, eingebettet in ihre Lieblingsblumen und -pflanzen. Einen positiven Blick auf das Alter werfen – dem Alter ein Gesicht geben: das ist das Anliegen der Künstlerin Jule Kühn und der Fotografin Susanne Lencinas.Das Projekt wurde 2020 – 2021 vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gefördert. Die Bilder werden von kurzen Texten aus dem Leben der Portraitierten begleitet: Berichte aus dem Leben dementiell erkrankter Menschen, Erzählungen aus einem bewegten Leben.

 

3. Dezember – 11. Dezember 2022

Kathrin Esser, Tomoya Imamura und Vladimir Unkovic: recollected #1

Gruppenausstellung in Bielefeld

Kathrin Esser, Tomoya Imamura und Vladimir Unkovic beschäftigen sich fotografisch und bildhauerisch mit Erinnerungsorten. Die drei Künstler:innen erweitern mit ihren Arbeiten den eigentlichen Ort über konnotierte Gegenstände oder Symbole, die bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Es ist die erste Schau der Ausstellungsreihe ‚recollected‘, die an wechselnden Schauplätzen mit verschiedenen Künstler:innen stattfinden wird.

11. – 25. November 2022

NATALIE STROHMAIER: INSZENIERTE FOTOGRAFIE

Einzelausstellung in München

Die präzise geplanten Fotografien von Natalie Strohmaier zeigen eine große Bandbreite in der Bildsprache. Die Bilder thematisieren unterschiedliche Veränderungen der Gesellschaft und des aktuellen Zeitgeschehens: unter anderem zeigen die Gemälde-ähnlichen Bilder der Serie „Zucker & Plastik“ historische Stillleben, bei denen entsprechende Elemente durch solche aus Zucker und Plastik ersetzt wurden. Die Arbeit „#stopthewar“ stellt den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine als Allegorie in Form eines Blumenstilllebens dar und klar strukturierte, sehr farbige Bilder der Serie „auTiSMuS“ beschäftigen sich mit der Gedanken- und Gefühlswelt von Autisten.

26. November – 4. Dezember 2022

MELINA MÖRSDORF: ORACLES

Gruppenausstellung in Berlin

ORACLES are much like portals: They are asked to provide meaning, but speak in riddles, showing an ambiguous glimpse into possible futures. A gathering of traces of what will happen, might happen, might already have happened, or never will happen at all.

We are excited to present the photography exhibition ORACLE at Zuostant (Nazarethkirchstr. 37, 13347 Berlin-Wedding) from November 26th until December 4th 2022, with works by Fabrizio Bilello, Melina Mörsdorf, Max Slobodda, Harriet von Froreich, Jan Philip Welchering and Greta Wildhage.

See you at the opening: Saturday, 26.11., 6pm!

17. – 23. November 2022

Informationen: stoerpunkt.com/

SARIPICTURE | SARAH DOMANDL: THE NEW PORTRAIT

Gruppenausstellung in München

Die Ausstellung „The New Portrait“ vereint außergewöhnliche zeitgenössische Künstler, die jeweils ihre spezifische Herangehensweise und Ästhetik proklamieren. Von abstrakten Positionen zum Figurativen, vom Bunten bis hin zum Minimalistischen, inkludiert størpunkt eine breite Vielfalt internationaler künstlerischer Positionen, um in ihrer Zusammenstellung dem Portrait von heute ein Gesicht zu geben. 

Teilnehmende Künstler*innen: Antonia Gruber, Fabio Noack, Frank Krüger, Hira Khan, Ingrid Baars, Kevin Foote, Stefaan de Croock, Sarah Domandl, Tornino Mattu, Will Yu, Wolfgang Grinschgl, Yolanda Dorda 

Gallery størpunkt
Tengstrasse 32a / U-Bahn Hohenzollernplatz
80796 München

Do-Sa 15-19 Uhr (Termin nach Vereinbarung möglich)

17. – 19. November 2022

ANNA LOGUE: TWO DECKS EXHIBITION

Leitung Sibylle Fendt

NOT JUST PHOTOGRAPHY !

Im Fokus dieser TWO DECKS Ausgabe steht das Medium Fotografie. Dazu zeigen unterschiedliche KünstlerInnen aus der Rhein-Neckar-Region wie sie die Möglichkeiten von analogen und digitalen Aufnahmen nutzen, um ihre Sicht auf das urbane Leben auf zu zeigen. Außerdem nutzt NOT just photography! an einem Abend den Klangraum der beiden Stockwerke für einen subtilen Austausch zwischen Musikern und Publikum und holt mit Bewegtbild und Ton den Eindruck von Jugendlichen der Stadt Mannheim, in die Ausstellung und ins Alte Güteramt.

Yasin Yazar, Bella Pollmann, Jochen Steinmetz, Anna Logue, Lys Y. Seng, Tin-Man

Atelierhaus Altes Güteramt
Güterhallenstraße 18a
68159 Mannheim

ALINA GROSS: THE BEAUTY OF IMPERFECTION

Book Release

“Verstörend, betörend, aufregend anders, nicht zu übersehen – Alina Gross´ Photographien sind von ungeheurer suggestiver Kraft. Die international bekannte
Fotografin hat eine Bild-und Fotosprache entwickelt, die den Betrachter sogleich fasziniert und ihm einiges abverlangt. Ihr Motiv sind Frauen und ihre Körper, die Metaphern und die Ambivalenzen von Sexualität und Geschlechtern. Unverstellt und ungeschönt, realistisch und doch so irritierend verfremdet oder mit Gegenständen nachgestellt und betont, dass unser Fokus ein neuer wird.” -Dorothee Achenbach

 

Publication date: November 2022

Price (€): 69

ISBN-13: 978-1-915600-10-3

10. – 13. November 2022

Informationen: fhochdrei.org/

f3 MASTERCLASS PORTRÄT

Leitung Sibylle Fendt

Die Ausstellung der f3 Masterclass Portrait vereint neun Positionen zeitgenössischer Portraitfotografie. Unter der Leitung von Sibylle Fendt erarbeiteten die Fotograf*innen innerhalb eines Jahres individuelle Serien.

Ausstellung f3 Masterclass Portrait – Leitung: Sibylle Fendt 

Fhochdrei Freiraum für Fotografie 

Waldemarstraße 17, 10179 Berlin 

 

Mit Arbeiten von:

Sandra Buschow, Attila Hartwig, Silke Jacobsen, Nancy Jesse, Jörg Meier, Michael O’Ryan, Saskia Reis, Helen Stevens, Tara Wolff

21. September – 28. Oktober 2022

Informationen: www.street-life-berlin.com

DEBORA RUPPERT: BLICK:WECHSEL

Die Ausstellung zeigt Fotografien von Menschen ohne Obdach

42 EINWEGKAMERAS – 816 TAGE – MEHR ALS 100 BEGEGNUNGEN 

9 Portraits, in denen Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen oder bedroht sind, ihre Alltagsgeschichten mit einer Einwegkamera erzählen.
20.9.22 – 18:00 h 
Ort: Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin

 

ALINA RUDIYA: DROHNEN-FOTOGRAFIE

Domestika Onlinekurs

 

In diesem Online-Kurs zeigt Ihnen Alina, wie Sie eine DJI-Drohne für kreative Aufnahmen nutzen können. Erforschen Sie Licht, Komposition, Farbe und Perspektive, um kreative Bilder aufzunehmen, die mit einer normalen Kamera nicht möglich sind. Teilen Sie Ihren einzigartigen Blick auf die Welt mit der Luftfotografie!

03. – 17. September 2022

GRAZYNA SOWA: TOUCH

Gruppenausstellung in Köln

Die Fotografin Grazyna Sowa zeigt in der Sammelausstellung TOUCH im artrmx e.V. analoge Fotografien, auf denen sie menschliche Körper in Zusammenspiel beobachtet und in Gegenüberstellung zu abstrakten Ansichten von Weite und Distanz seriell neu kodiert.

artrmx e.V.
Hospeltstraße 69, 
50825 Köln

03. – 29. September 2022

Weitere Informationen finden Sie unter www.3neuenheim.de

ANNA LOGUE: 3 – Fotoausstellung

Gruppenausstellung in Heidelberg

3 – Fotoausstellung
von Anna Logue, Michael Utz und Angela Weil

Drei ist eine besondere Zahl: magisch, dynamisch und präzise. Erst drei Punkte definieren eine Fläche.
Die Heidelberger Künstler zeigen aktuelle Arbeiten und eröffnen dabei drei sehr unterschiedliche fotografische Perspektiven.

Stadtteilverein Neuenheim e.V.
Lutherstr. 18, 69120 Heidelberg

02. – 04. September 2022

FEMALE PHOTOCLUB BERLIN: LOOK AT ME NOW

Ausstellung während der Berlin Photoweek

Die Ausstellung  L O O K   A T   M E   N O W  versammelt verschiedene Positionen von in Berlin lebenden Fotografinnen des FEMALE PHOTOCLUB. Es wird eine Vielfalt an Themen und Fragestellungen in den einzelnen Arbeiten gezeigt, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Jetzt auseinandersetzen.

02. + 04. September 2022

CHERIE BIRKNER: LIVE IN STAGE

Vorträge während der Berlin Photoweek

Unsere Fotografin Cherie Birkner ist während der Berlin Photoweek gleich mit zwei spannenden Vorträgen vertreten:

Freitag, 14:45-15:25 Uhr | Conference Stage | “Wie aus dem Traum vom nachhaltigen Kundenstamm Realität wurde”

Sonntag, 17:00 – 17:30 Uhr | Plaza Stage | “Durch Fotografie Nachhaltigkeit fördern”

JOHANNA SCHLEGEL: MORGEN KOMMEN WIR NICHT WIEDER

Ausstellung in Frankfurt am Main

Ausgehend von einem Landschafts-gemälde, auf das Johanna Schlegel wiederholt in einem Familien-Foto-Archiv stieß, begab sie sich auf die Suche nach dem Maler: Friedrich Karopka-Branntler. Weitere seiner Werke machte die Künstlerin in verschiedensten Teilen Deutschlands und in den USA ausfindig. In den Arbeiten setzt sie sich mit dem Schicksal eines Malers und dem Thema Vertreibung auseinander. Neben raumgreifenden Collagen, vereint sie Fundstücke ihrer Recherche und Werke des Malers.

1822-Forum
Fahrgasse 9, 60311 Frankfurt am Main

13. – 28. August  2022

JEANNETTE PETRI: DARK WALD

Wiesbadener Fototage

Die Römer gaben dem heutigen Schwarzwald den Namen »Silva Nigra« und trauten sich vor lauter Angst und Schrecken nicht hinein in das unzugängliche Gelände, das von dichtem, dunklem Urwald bedeckt und von wilden Tieren bevölkert war. Die dichten Kronen ließen kein Licht hinein. Es war finster und unheimlich im Wald. Der Schwarzwald ist eine archetypische deutsche Landschaft und gleichermaßen der bekannteste deutsche Wald – la forêt-noire, the black forest.

jeannette-petri.com
instagram.com/jeannettepetri

SAM — STADTMUSEUM AM MARKT, Markplatz 3 Wiesbaden

“Unruhige Zeiten”
13.8.-28.8.2022
Di-So 11-17
Do 11-20

19. – 21. August  2022

Weitere Infos: https://aufschlag.bff.de/

 

AUFSCHLAG #13

Gruppenausstellung vom BFF

Das Thema des diesjährigen Aufschlags ist „BEWEGUNG“.
55 BFF-FotografInnen, erstmalig aus allen Regionen, stellen ihre Werke aus.
 
Unter den BFF Kolleg:innen sind auch Member des Female Photoclub: Sarah Buth, Asja Caspari, Alexandra Lechner, sowie Sabine von Bassewitz.
 
Vernissage: 19. Aug ab 18:00 Uhr
Frühschoppen: 21.Aug ab 11:00 Uhr

14. Juli – 21. August  2022

FRANZISKA GILLI & BARBARA BACHMANN: HURE ODER HEILIGE – FRAU SEIN IN ITALIEN

Wanderausstellung

Die Wanderausstellung „Hure oder Heilige – Frau sein in Italien“ der Fotografin Franziska Gilli und der Reporterin Barbara Bachmann kommt in die GAF Hannover.
 
 
Ort: GAF Galerie für Fotografie, Seitenstraße 15d, 30171 Hannover
 
Eröffnung: Mittwoch, 13. Juli 2022 um 19 Uhr 
Buchvorstellung: Freitag,  15. Juli  2022 um 18 Uhr
 
Öffnungszeiten:
Donnerstags bis Sonntags von 12 bis 18 Uhr
 
SITARA THALIA AMBROSIA: KANDVALA

Gewinnerin GRIMME PREIS Online 2022

Auch das ist Europa im Jahr 2021: Menschen auf der Flucht, gestrandet in Bihać in Bosnien-Herzegowina, die EU-Außengrenze zu Kroatien ist nur wenige Kilometer entfernt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Iván Furlan Cano war Sitara Thalia Ambrosia im Frühjahr letzten Jahres vor Ort.

Im Jahr 2021 wurde die Reportage mit dem Deutschen Multimediapreis ausgezeichnet und hat 2022 einen Grimme Online Award bekommen.

FRANZISKA SCHRÖDINGER: HINBLICK

Ausstellung im öffentlichen Raum

Landschaft und Blumen galten einst als unpolitische Motive.

Heute, in Zeiten des Anthropozäns, ein absurder Gedanke. Landschaft ist performativ.

Sie entsteht durch eine Person, die sie betrachtet.

Eine fotografische Installation über Landschaft und Kulturraum im öffentlichen Raum. Ein Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München

Kunst-Insel am Lenbachplatz, München

ANNA PAULINE FRANZ: ICH WÜRD SO GERN WO ANDERS SEIN.

Wanderausstellung

7 THINGS NOBODY TOLD ME ABOUT WORKING IN THE ARTS
 
Wir sind junge Künstler:innen und Kulturschaffende. Zu Beginn unserer Karriere sind oder werden wir mit dem chaotischen meta mega System konfrontiert, das – die Kunstwelt ist.
Wie können wir eine Realität aufdecken und überwinden, die oft so ist:
(über)privilegiert, unterbezahlt und überarbeitet?

Eckdaten zur Ausstellung / zum Projekt
: Ich würd so gern woanders sein.

Vernissage 24.6. um 19 Uhr


Öffnungszeiten: Täglich 15 – 19 Uhr
, Montags geschlossen

Ort: STELLWERK KASSEL, im Hauptbahnhof , 34117 Kassel

02. – 12. Juni 2022

ALEXANDRA POLINA: Steindamm ATLAS

Ausstellung im Rahmen der Phototriennale Hamburg

Die klare Bildsprache der Serie soll dem Überfordernden entgegenwirken und all dem eine Bühne geben, was im chaotischen Alltag untergeht. Mit fokussiertem Blick erkundet Alexandra Polina ihre marginalisierte Nachbarschaft und hält die Ausschnitte des Geschehens fest, die die Geschichten der Straße erzählen. In ihrem Projekt zelebrieret sie die individuellen ästhetischen Entscheidungen und lege das Hauptaugenmerk auf die lokalen Communities und ihre einzigartigen persönlichen Stile.

Eckdaten zur Ausstellung / zum Projekt


Vernissage 2.6. um 19 Uhr


Öffnungszeiten: DO, FR, SA von 17 – 20 Uhr, SO 14 – 17 Uhr


Ort: GALERIE LADØNS, Valentinskamp 39, 20354 Hamburg

02. – 18. Juni 2022

SUZANNE CAROLINE DE CARRASCO: Current currents currency

Group Show & Zine Release

What is the value of an image?
Are there any parameters to define the value to it’s creator or recipient?

Carsten Rabe and Uwe Bermeitinger asked eight photographers to share their most valuable image regardless of whether it’s emotional or financial value.

The group show is part of the triennial of photography Hamburg.

 

Raum linksrechts, Valentinskamp 37, 20354 Hamburg

17. Mai – 06. Juni 2022

Foto: Katja Benner
MERLE FORCHMANN: GARATH – Das Fotokunstmagazin – DIe Ausstellung

Ausstellung im öffentlichen Raum im Stadtgebiet Düsseldorf-Garath 

Eine Auswahl an Fotografien aus GARATH – Das Fotokunstmagazin, Ausgabe 1 und Ausgabe 2 werden als Großprints auf elf Werbetafeln für den Zeitraum von 21 Tagen ausgestellt. 

Was passiert wenn wir diese Kunstbilder in den öffentlichen Raum stellen? Werden unsere Fotos als Werbung wahrgenommen? Wer bestimmt eigentlich die Nutzung des öffentlichen Raums? 

Ausgestelle Fotografien von Merle Forchmann und Eva-Maria Burchard. Kuratiert von Merle Forchmann, Eva-Maria Burchard und Carsten Johannisbauer

FEMALE PHOTOCLUB MÜNCHEN: MOVING HORIZONS

Gruppenausstellung im Rahmen der MUNICH CREATIVE BUSINESS WEEK (MCBW )

Zehn Fotografinnen der Lokalgruppe München des Female Photoclubs stellen im Rahmen der MUNICH CREATIVE BUSINESS WEEK (MCBW ) im „mim – Raum für Kultur“, einem Off-Space für Kunst und Design im Glockenbachviertel, aus.

Ausstellungszeitraum: 14.05 – 28.05.2022

Vernissage: 13.05.2022, 18:00-21:00 Uhr

 

28. Mai – 02. Juli 2022

ANNE BARTH: CORONA – NAH UND FERN

Interkulturelle Künstler:innen Kollaboration

Das kollaborative Projekt  “Nah und fern” setzt sich mit fehlender Nähe und erzwungener Distanz, als bestimmende Aspekte der Corona-Pandemie auseinander. 

Vernissage: 28.05.2022, 17:00h
Finissage: 02.07.2022, 17:00h

Beteiligte Künstler:innen:
Filmische Umsetzung: Anne Barth , Philipp Sebastian, Ricarda Rommerscheidt, Kai Niggemann, Claudia Günster

 

12. – 14. Mai 2022

FEMALE PHOTO DAYS: A WOMAN WITH A CAMERA

Gruppenausstellung in Kooperation mit Bell Collective und Foto Meyer

In Kooperation mit dem Bell Collective – Female Creators Community veranstaltet Foto Meyer Berlin im Mai die FEMALE PHOTO DAYS 2022, eine Offline- und Online-Veranstaltung, die sich exklusiv an Fotografinnen bzw. nicht-binäre Fotografen richtet und sich inhaltlich mit allen Aspekten weiblicher Fotografie beschäftigt.

Ausstellungseröffnung: 12. Mai 2022 um 19:00 Uhr

Asja Caspari: Von der Projektleiterin zur Fotografin

Interview im “Montags gerne Aufstehen” Podcast

“Was waren meine Ängste auf dem Weg in die Fotografie als ich mit Mitte 30 neu angefangen habe? Habe ich es je bereut meinen gutbezahlten Job als Projektleiterin an den Nagel gehängt zu haben? Wie habe ich es hinbekommen so schnell von der Fotografie leben zu können?”

…über diese und weitere Fragen führt Asja Caspari ein Gespräch mit Anja von “Montags gerne aufstehen” in ihrem Podcast.

SPEDITION 2.0

Gruppenausstellung der HfG Offenbach

Die Geschwindigkeit von Fortschritt und Veränderung zeichnen die Gegenwart. Das begreift die gesamte Welt in dieser Zeit mehr als deutlich. Nichts muss so bleiben, wie es ist und wir verspüren den Drang und die Notwendigkeit, uns aktiv für gemeinsame und gegen spaltende Strukturen zu positionieren.

Ausstellende Künstler*innen:

Verdiana Albano, Lena Bils, Laura Brichta, Barabbas Chyba, Annika Grabold, Sungsoo Lee, Svetlana Mijić, Johanna Schlegel, Luis Sulzmann,Tatiana Vdovenko

FRANZISKA SCHRÖDINGER & MAGDALENA JOOSS: Passt scho – Bayerische Wahrnehmungen und Wirklichkeiten

Fotografische Positionen zur Region

Auch in Zukunft sollen die Bayerinnen und Bayern sagen können: „Alles soll so bleiben wie es ist – passt scho!“ Aber nicht, weil die Augen vor Veränderungen und Weiterentwicklung verschlossen wurden, sondern weil Bayern durch soziale und gerechte Politik zukunftsfest bleibt.

Fotografien von
Simon Sola Holischka, Magdalena Jooss, Regina Recht und Jakob Schmitt, Franziska Schrödinger

KATJA RUGE: Fifteen Minutes

Insta Live mit dem Freundeskreis des Hauses der Photographie

In der 15 MINUTES-Reihe auf Instagram interviewt Marie Hübner vom Freundeskreis des Hauses der Photographie am 10. März 2022 um 18:30 die Hamburger Fotografin Katja Ruge.

Seid via Live Video dabei, in dem wir die Geschichte hinter den aktuellsten Projekten, Herzensarbeiten oder den Meilensteinen der Fotograf*innen erfahren.

Das Format ist kurzweilig, bunt und intensiv: Unter den eingeladenen Fotograf:innen sind alte Hasen, große Namen, aber auch neue Gesichter und aufstrebende Künstler:innen.

17. Februar – 13. April 2022

Franziska Gilli & Barbara Bachmann: Hure oder Heilige – Frau sein in Italien

Ausstellung in der FREELENS GALERIE Hamburg

Franziska Gilli und Barbara Bachmann zeigen in ihrer Arbeit eine von Widersprüchen zerrissene italienische Gesellschaft. Die beiden Journalistinnen setzen sich mit vorherrschenden Schönheitsidealen, der Dominanz der Kirche, dem Einfluss des Unterhaltungsfernsehens und der Gewalt gegen Frauen auseinander, begleiten aber auch immer wieder Protagonistinnen, die für einen neuen starken Aufbruch und für eine Vielfalt des gelebten Frauseins stehen. Die Arbeit, die als Buch erschienen ist, feiert in einer aufwendig gestalteten Ausstellung in der FREELENS Galerie ihre Deutschlandpremiere.

bis 08. Februar 2022

Fotos: Lisa Strautmann (o.) Celine Yasemin Rolle (u.)
Otto-Steinert-Preis | Shortlist

DGPH Förderpreis 2021/2022

Die Shortlist steht fest!

Im November 2021 waren professionelle Fotograf*innen dazu aufgerufen sich mit einem noch abzuschließenden Fotografie-Projekt um den Otto-Steinert-Preis. DGPh-Förderpreis für Photographie zu bewerben.

In die Shortlist aufgenommen wurden unter Anderen unsere Member : Amelie Sachs, Celine Yasemin Rolle und Lisa Strautmann!

 

11. Januar – 10. Februar 2022

RUNWAY – B(eautiful) Ebene

Fotoausstellung als Teil des AAAREA Festivals zur Frankfurt Fashion Week

RUNWAY zeigt auf 35 Bildsäulen großflächige Formate von 25 Fotografinnen und Fotografendes BFF und des AOP, aus Deutschland und UK – von internationalen Größen ebenso wie von Newcomern und Youngstern.

Die teilnehmenden Fotografinnen Sabine von Bassewitz, Asja Caspari und Katja Ruge sind zudem ebenfalls Member im Female Photoclub.

B-Ebene des U- und S-Bahnhofs Hauptwache, 60313 Frankfurt

13. – 23. Januar 2022

WAS BLEIBT, IST DER BODENSATZ

Gemeinschaftsausstellung

Sechs Studierende der Kunsthochschule Kassel und der HfG Offenbach präsentieren fotografische Arbeiten zum Thema Siedlungsbau und utopischer Architektur in der HfG-Zollamt Galerie.

Teilnehmende Künstler*innen
Kassel: Magdalena Bernard, Leonard Volkmer, Lucas Melzer
Offenbach: Dennis Haustein, Mike Schäfer, Lena Bils (FPC Member)

bis Ende Dezember 2021

JULIANE HERRMANN: ATTITUDE

Ausstellung im öffentlichen Raum, Dortmund

Ausstellung von Portraits internationaler Pfadfinder*innen im öffentlichen Raum, im Rahmen von JAHR100SOMMER Dortmund.

Ausstellungsort: Geschwister-Scholl-Str. 28, 44135 Dortmund

ab 11. November 2021

FEMALE PHOTOCLUB GOES LOCAL: LEIPZIG

Gemeinschaftsausstellung der Regionalgruppe FPC OST

Der Female Photoclub Ost stellt sich mit einer ersten Fotoausstellung der Öffentlichkeit vor.

Alle Arbeiten werden in den Schaufenstern präsentiert und sind frei zugänglich.

30. Oktober 2021

Foto: Lena Bils
LENA BILS: GEWINNERIN HfG FOTOFÖRDERPREIS 2021

Verliehen von der Deutsche Börse Photography Foundation

“Die Deutsche Börse Photography Foundation hat am 29. Oktober den HfG Fotoförderpreis 2021 an Lena Bils für ihr Projekt „Siedlung Westhausen“ verliehen. Mit dieser poetischen Alltagsbeobachtung ebenso wie mit der ihrer Großmutter gewidmeten großformatigen Arbeit „Wo ist Emmi?“ hat Lena Bils die Jury überzeugt.”

(Anmerkung: die Arbeit wurde im Rahmen der she* Ausstellung des Female Photoclub Frankfurt gezeigt)

02. September – 31. Oktober 2021

ASTRID PIETHAN: Krisenskulpturen 2020

Gemeinschaftsausstellung mit Tobias Becker in Dortmund

Ausstellungsansichten, Dortmund, September 2021,

 

Ausstellungsort: Schwanenwall 33, 44135 Dortmund, zu sehen bis Ende Oktober 2021.

07. November 2021

Foto: Katrin Binner
Angelika Zinzow: “Interkult”

Sendung auf Radio Rheinwelle 92.5 mit Günter Bozen

Am Sonntag, den 07. November 2021 hat die Sendung INTERKULT mehrere Göste: Zum einen den Musiker Mark Patrick, die Fotografin Angelika Zinzow und das Künstlerpaar Roger Rigorth und Friederike Walter. Wir freuen uns auf zwei unterhaltsame Stunden mit Einblicken in das Leben und Arbeiten dieser äußerst sympathischen Gäste.

08. Juli 2021- Juni 2022

BETHEL FATH: Mut der Generationen – Lesbisches Selbstverständnis im Wandel der Zeit

Ausstellung zur Münchener Pride Week

Seit dem 8. Juli ist das Foto- und Textprojekt „Mut der Generationen – Lesbisches Selbstverständnis im Wandel der Zeit“ von Fotografin Bethel Fath und Ethnologin Gertraud Rieger in den Räumen der Hauptverwaltung von MÜNCHENSTIFT in der Kirchseeoner Straße 3 sowie im Haus Heilig Geist am Dom-Pedro-Platz in Neuhausen zu sehen. 

 

09. – 24. Oktober 2021

Jennifer Markwirth: Cornucopia

Ausstellung in Bad Soden am Taunus

Die Ausstellung der Frankfurter Fotokünstlerin Jennifer Markwirth findet gemäß ihres herbstlichen Ausstellungszeitraums unter dem Titel Cornucopia („Füllhorn“) statt. Ihr Sujet sind die essbaren Pflanzen der Welt. Für die vom 09.10. bis 24.10.2021 laufende Cornucopia-Ausstellung hat Jennifer Markwirth eine farbenprächtige Auswahl getroffen, die uns in den bunten Herbst begleitet.

4. – 17. Oktober 2021

KEIN RAUM – OBDACHLOS IN ZEITEN VON COVID-19

Gruppenausstellung

Outdoor Exhibition in Berlin

Wie geht es Menschen ohne Obdach in der Covid-19 Krise?

Während den „Lockdowns“ hat die Fotografin Debora Ruppert Menschen, die auf den Straßen Berlins leben, gefragt und porträtiert.  Zum Beginn der Kälteperiode werden die Porträts zum ersten Mal als Zeitzeugnis der Pandemie im öffentlichen Raum gezeigt. 24/7 auf einer 85 Meter langen Galeriewand in Berlin Mitte.

16. Oktober 2021

TIEFTAUCHER

Live-Performance im Stadtbad Brandenburg

Fließende Bewegungen auf trockenem Grund – eine Live Performance von Amie-Blaire Chartier, Janina Steinmetz und Anne Müller.

Die Performance bietet Einblicke in ein improvisiertes Fotoshooting. Ein Zusammenspiel aus Tanz, Klang und Bild durch stetige Improvisation der Künstlerinnen im Becken des historischen Stadtbades Brandenburg.

20. September – 03. Oktober 2021

IN WAVES – #womenincovid

Gruppenausstellung in Berlin / womenphotograph

Wie verändert die Pandemie das Leben von Frauen?

Die Fotoausstellung IN WAVES – #womenincovid macht dies öffentlich sichtbar – auf einer 90-Meter langen Plakatwand in der Köpenicker Straße 70 in 10179 Berlin. Vom 20.09. bis 03.10.2021 sind hier die Arbeiten von 24 Berliner Fotografinnen zu sehen. Ihre Werke liefern vielfältige Einblicke in die Lebensrealität von Frauen in der Krise. 

10. – 26. September 2021

FEMALE PHOTOCLUB FRANKFURT: SHE*

Gruppenausstellung

Die erste Ausstellung des FEMALE PHOTOCLUB Frankfurt nähert sich der Frage „Wer ist she*“?

Insgesamt 16 Berufsfotografinnen bedienen sich künstlerisch ihres Mediums, sie geben ihren persönlichen Blick preis, die Fotografie wird so zum sichtbaren Ausdruck des Seins und Brennglas für den individuellen Blick auf gesellschaftliche Prozesse.

Vernissage – Freitag, 10.09.21 von 18-22 Uhr

Finissage – Sonntag, 26.09.21 von 12-18 Uhr

25. September 2021

MONA SHATRY: About Beauty

Open Air Vernissage München

In diesem Projekt hat die in München lebende Fotografin Mona Shatry Frauen verschiedener Altersstufen den Raum gegeben, sich in ihrer Schönheit zu zeigen und ihre persönliche Geschichte darüber zu erzählen.

Die Print und digitale Präsentation der Portraitstrecke „About Beauty“ findet am 25. September 2021 als Open Air Vernissage an der besonderen Kultur – und Begegnungsstätte Minna Thiel statt.

Datum: 25.09. 2021, 17.00 Uhr – 22.00 Uhr

JULIANE HERRMANN: ATTITUDE

Fototage Oldenburg

Was verbindet uns Menschen miteinander und was trennt uns? Eine Antwort auf diese Frage könnten Rituale geben. Denn diese erzeugen nicht zuletzt das Gefühl von Gemeinschaft. Rituale setzen Zeichen. Und Rituale setzen sich durch. Auch in Zeiten, die wenig öffentliches Leben zulassen.

Vom 31. August – 13. September zeigt unsere Vorständin Juliane Herrmann gleich zwei ihrer Arbeiten bei den Fototagen in Oldenburg zum Thema „Ritual“ im öffentlichen Raum.

26. August – 02. September 2021

SASKIA UPPENKAMP: IN YOUR FACE

Berlin Photoweek

Die Ausstellung der Portraitserie ‘In Your Face‘ der NGO Ocean.Now! im Rahmen der Berlin Photo Week 2021, macht die kaum sichtbare und doch universelle Präsenz von Mikroplastik sichtbar.

Die FPC-Fotografin Saskia Uppenkamp hat 36 der über 50 Portraits der Serie fotografiert.

Die Vernissage findet am 26.08.2021 ab 20.15 Uhr auf dem RAW-Gelände in Berlin Friedrichshain statt und ist bis zum 02.9.2021 zu sehen.

12.-22. August 2021

Beyond III – [post]koloniale Gegenwart

Gruppenausstellung in Köln

Beyond III eröffnet einen Diskursraum zu kolonialen Machtstrukturen in der Fotografie, zum Einfluss der Bilder unserer Gegenwart und zu den Bedingungen der Bildproduktion in einer globalisierten Welt. Dafür lädt die Initiative zehn Fotograf*innen aus Afrika und Westeuropa zu einem Austausch nach Köln ein.

 

Vernissage: 12. August, 19 Uhr

30. Juli 2021

Link zur FB-Veranstaltung: 
https://fb.me/e/O5dt5YiY

alexandrapolina.com/

ALEXANDRA POLINA: Steindamm Atlas

ART OFF Hamburg

Im Rahmen von ART OFF Hamburg findet die Ausstellung der Serie „Steindamm Atlas“ von Alexandra Polina direkt auf der Straße, in Kiosken, Läden und auf Hausfassaden statt.

Es ist das Ergebnis einer dreijährigen Beobachtung und Bewunderung des Viertels, der lokalen Communities und der einzigartigen Styles.

Eine offizielle Eröffnung findet am 30.07. um 20 Uhr am Kiosk 25 statt.

Plakatdesign: Lea Schmihing

06. August 2021

THE GAZE

Gruppenausstellung in Berlin

Am 6. August eröffnet im Glogauair in Berlin um 18 Uhr die multimediale Ausstellung “The Gaze”.

Neun Künstlerinnen präsentieren dort ihren Blick (“Gaze”), auf Sexualität, Gender und Körper.

Unter anderen sind Arbeiten unserer Member Celine Yasemin, Kseniya Apresian und Lisa Strautmann zu sehen.

07. Juli – 08. August 2021

STEFANIE KÖSLING: im Garten

Ausstellung in Frankfurt

IM GRÜNEN – Menschen in Ihren Gärten

Im Rahmen der aktuellen Stadtlabor Ausstellung „Gärtnern Jetzt“ im Historischen Museum entstand diese Arbeit.
In Zusammenarbeit mit Andreas Koppe, der dieses wundervolle Objekt entworfen und gebaut hat entfaltette sich unser Raum der Stille. Auf dem die Gartenbilder von Stefanie Kösling projektiert werden.

07. Juli – 12. Juli 2021

Gefördert wird die Ausstellung durch die Stadt Köln und die Firma Ströer.

xxl-ausstellung.de

PIA HERTEL: ABSURDITÄT PLASTIK

XXL Ausstellung Bahnhof Köln

Die Fotografin Pia Hertel verwandelt den kompletten Bereich an den oberirdischen Gleisen des Kölner Hauptbahnhofs zur Ausstellungsfläche.

Die ausgestellte Fotoserie mit dem Titel ABSURDITÄT PLASTIK thematisiert das Plastikproblem unserer Gesellschaft und sensibilisiert für dieses wichtige Thema.

CHIARA DAZI: LOCKE-DOWN

Gruppenausstellung Rencontres de la Photographie, Arles

Chiara Dazi zeigt „Locke-Down“ im Rahmen der Gruppenausstellung „Sauver les Corps“, ParisBerlin Fotogroup / LesAssociés

Nach mehr als einem Jahr Pandemie, thematisiert die Gruppenausstellung die Erfahrungen aller Beteiligten und leuchtet die Auswirkungen auf die deutsche und französische Gesellschaft.

FONDATION MANUEL RIVERA-ORTIZ (ÉCHOS SYSTÈME)

17. Juni – 04. Juli 2021

Mehr Informationen gibt es hier: https://www.f2fotofestival.de/ausstellungen/facing-gender/

Tickets können online unter https://www.f2fotofestival.de/ausstellungen/facing-gender/ gebucht werden

FACING GENDER

f2 Fotofestival Dortmund

Wie definieren wir uns über das Geschlecht? Welche Muster sind von der Gesellschaft vorgegeben, was gründet auf Selbst-wahrnehmung und was auf Erfahrung? Welche Rolle spielt das Geschlecht in unseren Beziehungen?

Unsere Vorständin Juliane Herrmannhat die Ausstellung kuratiert.

Unter anderem ist auch unsere Fotografin Franziska Gilli mit ihrer Arbeit „Bambola“ aus dem Buch “HURE ODER HEILIGE” ausgestellt.

AUCONTRAIRE4

Gruppenausstellung / Photoszene United Festival Köln

Pixel und Korn, Dialog und Gegensatz, dokumentarische Inszenierung, Reportagen mit und ohne Drehbuch, .jpg oder .pdf, .mov oder .avi und Laser im Labor? Zum vierten mal finden in der Ausstellungsreihe Au Contraire Positionen zusammen die sich kontrastieren und ergänzen. Entlang verschiedener Genregrenzen, suchen acht Künstler:innen nach Antworten, bieten Fragen und laden ein mit zu diskutieren. Man kann aber auch einfach nur schauen.

Unter anderen sind unsere Fotografinnen Kathrin Esser, und Nina Gschlößl mit ihren Arbeiten zu sehen.

SELINA PFRÜNER: GEGEN HASS IM NETZ

Online Symposium zum Thema Debattenkultur // Impulsvortrag & Workshop

Debattenkultur: Gegen Hass im Netz und den Silencing Effekt – für eine bessere Netzkultur / Impulsvortrag, Publikumsfragen & Workshop 

Herzliche Einladung zu meinem ersten ONLINE SYMPOSIUM für Fotojournalist:innen, Kunst- und Kulturschaffende!!

In Kooperation mit dem Internationalen Tag der Mediation

16. Juni – 20. Juni 2021

FEMALE PHOTOCLUB BERLIN: SPEKTREN

Gruppenausstellung in Berlin

Die Ausstellung versammelt Positionen von 10 in Berlin lebender Fotografinnen des FEMALE PHOTOCLUB. Nun findet in den Räumen der Treptow Ateliers auf dem Areal der Rathenau-Hallen in Schöneweide erstmals eine Werkschau der Berliner Gruppe statt.

Anne Barth · Chiara Dazi
Marlene Gawrisch · Isabell Kessler · Alena Schmick
Gudrun Senger · Janina Steinmetz · Franziska Strauss
Saskia Uppenkamp · Mimi Vollgraf

12. Juni – 22. August 2021

photomuseum.de/neue-ausstellung


Museum für Photographie
Helmstedter Straße 1

D – 38102 Braunschweig

Ute Behrend: Double Dialogues

Gruppenausstellung in Braunschweig

Ute Behrend | Ute Mahler – Käthe Buchler | Julia Margaret Cameron

Innerhalb ihrer künstlerischen Arbeit mit dem Medium Fotografie und Film lotet Ute Behrend (*1961) mit atmosphärisch wie ästhetisch subtilem Gefühl für poetische und formale Zusammenhänge eigene Erzählwelten als individuelle Kommentare auf gesellschaftliche und soziokulturelle Zusammenhänge aus.

Vernissage: 11.6. 21 um 19.00 Uhr

28. Mai – 06. Juni 2021

Melina hat ebenfalls ein Interview zur Ausstellung gegeben: zingst.de/wenn-kinder-in-ihre-welten-abtauchen

MELINA MÖRSDORF: DOG DAYS

Umweltfotofestival »horizonte zingst«

Die Serie “Dog Days” von Melina Mörsdorf ist ein Part der Gruppenausstellung „Wasser – Ursprung, Element, Ressource, Leben“.

Ebenjene wird in Kooperation mit dem Magazin Stern in der Panzerhalle / Wellness Camp Düne 6 vom 28.05.- 06.06.2021 gezeigt.

ab 24. Mai 2021

FEMALE PHOTOCLUB GOES LOCAL

Ausstellung im öffentlichen Raum

Schluss mit Geschlossen!

Wir wollen in die Schaufenster oder an die Wände der (noch) vom Lockdown betroffenen Locations und sie wiederbeleben:
Wir wollen, dass DU mit Deiner Location gesehen wirst und WIR wollen gesehen werden. Denn Kultur kann überall entstehen!